Die Versorgungsbilanzen dienen zur Darstellung von Aufkommen und Verwendung der landwirtschaftlichen Produktion (Nahrungs- und Futtermittel). Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung von Informationen über den, der Landwirtschaft nachgeordneten Nahrungsmittelsektor. In diesem Zusammenhang geben die Bilanzen auch Auskunft über Parameter wie den Grad der Selbstversorgung oder den Pro-Kopf-Verbrauch.
Die österreichische Landwirtschaft produzierte im
abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2020/21 rund 5,7 Mio. t Getreide
Das Agraraußenhandelsvolumen (pflanzliche und tierische Produkte) betrug 26,3 Mrd. Euro, wobei Importe im Wert von 13,1 Mrd. Euro und Exporte im Wert von 13,2 Mrd. Euro getätigt wurden. Dies entsprach einem Anteil von 8,3% am gesamten Außenhandelsvolumen mit 314,5 Mrd. Euro.
Der Pflanzliche Sektor umfasst 12 Hauptgruppen mit 90 Detailbilanzen und bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni (Wirtschaftsjahr). Für die Weinbilanz gilt das Wirtschaftsjahr vom 1. August bis 31. Juli; für die Zuckerbilanz gilt das Wirtschaftsjahr vom 1. Oktober bis 30. September.
Im Kalenderjahr 2020 wurden von der heimischen Landwirtschaft an tierischen Produkten 910 000 t Fleisch, 3,85 Mio. t Milch, 2,17 Mrd. Stück Eier und 4 700 t Fisch produziert. Der Inlandsverbrauch betrug 808 900 t Fleisch (90,8 kg pro Kopf), 740 100 t Trinkmilch (83,1 kg pro Kopf), 2,1 Mrd. Stück Eier (236 Stück pro Kopf) und 65 100 t Fisch (7,3 kg pro Kopf). Der Grad der Selbstversorgung erreichte bei Fleisch 112%, bei Käse (inkl. Schmelzkäse) 111%, bei Eiern 90% und bei Butter 73%.
Das gesamte Agraraußenhandelsvolumen (pflanzliche und tierische Produkte) betrug 25,5 Mrd. Euro, d.h. es wurden Importe im Wert von 12,8 Mrd. Euro und Exporte im Wert von 12,7 Mrd. Euro getätigt. Dies entsprach einem Anteil von 8,9% am gesamten Außenhandelsvolumen von 287,0 Mrd. Euro.
Der tierische Sektor umfasst 6 Hauptgruppen mit 27 Detailbilanzen und bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. Jänner bis 31. Dezember (Kalenderjahr).