Maschinen, Geräte
Der Bestand an land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
und Geräten wurde bis 1988 in separaten Erhebungen in etwa 6-jährigen
Intervallen erfasst. Seit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 werden
nur mehr ausgewählte Maschinen (wie Traktoren, Mähdrescher, Vollerntemaschinen)
in unregelmäßigen Abständen im Rahmen der Agrarstrukturerhebung (1995,
1997, 1999, 2005, 2013) erhoben.
Weniger betriebseigene Maschinen in Verwendung
Zuletzt wurden im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2013 wichtige land- und forstwirtschaftliche
Maschinen erhoben. Insgesamt gab es in den österreichischen land- und
forstwirtschaftlichen Betrieben 310.018 betriebseigene Traktoren, was gegenüber der letzten Erfassung im Jahr 2005
eine Abnahme um 21.510 bzw. 6,5% bedeutet. Allerdings wurde wieder in
die Anschaffung stärkerer Traktoren investiert. Während der Bestand
in den Größenklassen unter 40 kW bzw. 40 bis unter 60 kW – sicher
auch bedingt durch den Rückgang der land- und forstwirtschaftlichen
Betriebe seit 2005 – um 39.069 (-24,9%) bzw. um 9.588 Traktoren (-7,8%)
zurückging, konnten in den höheren Kategorien generell starke Zuwächse
(60 bis unter 80 kW: +34,1%; 80 bis unter 100 kW: +83,2%; 100 kW und mehr:
+123,1%) verzeichnet werden. Mit 117.867 Stück (38,0%) waren in Österreich
aber immer noch die Traktoren unter 40 kW am häufigsten anzutreffen,
gefolgt von den Traktoren mit 40 bis unter 60 kW (36,3%).
Durchwegs Rückgänge gegenüber 2005 zeichneten sich
bei den Kartoffel- bzw. Rübenvollerntemaschinen
(-31,4% bzw. -48,7%) sowie den Mähdreschern (-21,3%) ab.
Einsatz betriebsfremder Maschinen steigend
Da die Anschaffung sowie die Instandhaltung von Geräten
für den einzelnen Landwirt bzw. die einzelne Landwirtin oft unerschwinglich
bzw. unrentabel sind, wurde vermehrt auf die angebotenen Leistungen
der Maschinenringe zurückgegriffen. Auch durch den häufigen Zusammenschluss
mehrerer Landwirte bzw. Landwirtinnen zu Maschinengemeinschaften kamen
verstärkt gemeinschaftlich erworbene Maschinen in den land- und forstwirtschaftlichen
Betrieben zum Einsatz. So war 2013 in 50.355 land- und forstwirtschaftlichen
Betrieben (30,3%) zumindest ein betriebsfremder Traktor in Verwendung.
2005 gaben 18,8% der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe die Nutzung
eines betriebsfremden Traktors an.
Maschinen und Geräte 1999, 2005 und 2013 |  |  |  |
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 13.12.2021