Land- und forstwirtschaftliche Arbeitskräfte in Österreich 1951 - 2016
Bundesländer
1951
1960
1970
1980
1990
1995
1999
2005
2010
2013
2016
Burgenland
152.051
104.095
74.084
54.430
41.278
43.068
37.801
30.232
22.342
23.150
21.841
Kärnten
135.182
87.770
60.214
46.709
43.397
52.664
51.809
49.775
38.715
38.811
39.288
Niederösterreich
479.679
324.287
226.593
157.266
127.180
140.947
137.433
125.985
98.081
99.197
97.453
Oberösterreich
293.881
233.107
164.335
128.845
107.234
126.224
123.113
108.249
82.300
80.730
79.124
Salzburg
65.164
49.158
32.923
27.300
24.487
30.136
31.244
28.136
24.637
24.567
25.308
Steiermark
338.152
236.153
164.416
125.761
108.740
132.333
127.863
118.444
95.579
95.649
90.581
Tirol
104.988
78.312
52.638
43.928
39.331
49.473
48.896
44.876
38.488
38.192
37.926
Vorarlberg
43.070
26.768
17.016
14.080
11.722
14.063
12.975
12.247
10.436
10.422
10.424
Wien
11.867
9.015
6.374
4.369
4.003
3.993
3.957
3.041
3.177
3.692
2.788
Österreich
1.624.034
1.148.665
798.593
602.688
507.372
592.901
575.091
520.984
413.755
414.410
404.734
Q: STATISTIK AUSTRIA, Agrarstrukturerhebung. Erstellt am 07.02.2018. - Rundungsdifferenzen technisch bedingt. - 1951 - 1970: Erhebungsuntergrenze 1/2 ha, 1980 - 1990: Erhebungsuntergrenze 1 ha Gesamtfläche. 1951 einschließlich nichtbeschäftigte Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber. Ab 1995: Erhebungsuntergrenze 1 ha landwirtschaftlich oder 3 ha forstwirtschaftlich genutzte Fläche. Ab 1995 einschließlich mitarbeitende Pensionistinnen und Pensionisten sowie Studierende bzw. Schülerinnen und Schüler ab dem 16. Lebensjahr, Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in den Betrieben juristischer Personen und Arbeitskräfte in Betrieben ohne Fläche.