Pressemitteilung: 12.448-039/21
Wien, 2021-02-24 –
Insgesamt 9,3 Millionen (Mio.) Passagiere (inkl. Transit) wurden im Jahr 2020
laut Statistik Austria auf den sechs österreichischen Flughäfen gezählt.
Damit ging das Passagieraufkommen gegenüber
2019 um 74,4% bzw. 26,9 Mio. Fluggäste zurück.
"Für heftige Turbulenzen im Passagierflugverkehr
sorgten die Corona-bedingten internationalen Reisebeschränkungen und
weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie im Jahr 2020: Mit 9,3 Mio.
Fluggästen verzeichneten Österreichs Flughäfen das geringste Passagieraufkommen
seit 1992. Im Jahr 2019 hatte man noch einen Rekordwert von 36,2 Mio.
Fluggästen verbucht", so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias
Thomas.
Mit 114.428 Flugbewegungen
im Linien- und Gelegenheitsverkehr gab es 2020 auf den Flughäfen Wien,
Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg um 64,2% weniger Starts
und Landungen als im Vorjahr. Pro Flug wurden 2020 durchschnittlich
81,0 Personen befördert, das sind 28,4% weniger Personen pro Flug als
im Jahr davor (2019: 113,2 Personen pro Flug). Damit wurde der seit Jahren
beobachtete kontinuierliche Anstieg der durchschnittlich pro Flug beförderten
Personen unterbrochen.
Deutlicher Einbruch im Passagieraufkommen
ab März
Während im Jänner
und Februar 2020 noch Rekordwerte von
jeweils fast 2,6 Mio. Passagieren auf den österreichischen Flughäfen
gemeldet wurden (+11,4% bzw. +7,5% gegenüber Jänner und Februar 2019),
nahm das Passagieraufkommen in den folgenden Monaten deutlich ab (siehe
Tabelle 1).
Mit Beginn der Corona-Krise in Österreich und den
einhergehenden Reisebeschränkungen sank das Passagieraufkommen im März 2020
um fast zwei Drittel auf 1,0 Mio. Passagiere. Im April
und Mai 2020 kam der Luftverkehr mit
einem Rückgang von nahezu 100% des Passagieraufkommens (12.800 und
21.204 Passagiere) komplett zum Erliegen.
In den Sommermonaten erholte sich die Zivilluftfahrt
etwas, es wurden jedoch weiterhin starke Abnahmen im Passagieraufkommen
im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat gemeldet. Im Juni 2020
wurden 141.369 Passagiere befördert, ein Minus von 95,8% verglichen
zum Juni 2019. Es folgten 617.282 Passagiere im Juli
(-82,7%), 858.375 Passagiere im August
2020 (-75,8%) und 613.410 Passagiere im September
2020 (-81,7%).
Im 4. Quartal 2020 vergrößerten sich die Rückgänge
wieder. Das Passagieraufkommen sank in den Monaten Oktober
um 86,9% im Vergleich zum Vorjahr auf 410.903 Fluggäste, im November
um 92,9% auf 186.631 Fluggäste und im Dezember
um 91,7% auf 234.392 Fluggäste.
23,8 Mio. Fluggäste weniger als 2019 am Flughafen
Wien
Der Passagierrückgang betraf alle österreichischen
Flughäfen, fiel jedoch auf den einzelnen Flughäfen unterschiedlich
stark aus (siehe Tabelle 2). Die geringsten relativen Abnahmen im Passagieraufkommen
im Vergleich zum Vorjahr registrierten die Flughäfen Innsbruck
mit -57,4% auf 487.437 Fluggäste und Salzburg
mit -61,0% auf 669.790 Fluggäste. Beide Flughäfen befördern einen Großteil
der Passagiere im Winter und profitierten dadurch von den noch nicht
betroffenen ersten Monaten des Jahres. Am Flughafen Wien
wurden 2020 mit 7,8 Mio. Fluggästen um 75,3% bzw. 23,8 Mio. Passagiere
weniger gemeldet. Noch größere relative Abnahmen im Passagieraufkommen
wurden auf den Flughäfen Klagenfurt
(-76,4% auf 49.395 Fluggäste), Graz (-80,8%
auf 199.510 Fluggäste) und Linz (-88,2%
auf 51.306 Fluggäste) verzeichnet.
85,7% der aus Österreich abfliegenden Passagiere
hatten ihr Reiseziel in Europa
Von den 4,6 Mio. Fluggästen, die im Jahr 2020 von den
österreichischen Flughäfen abreisten, hatten 4,0 Mio. (85,7%) ihr Flugziel
in Europa. Dieser Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,0 Prozentpunkte
(2019: 81,6%). Hinsichtlich der anderen Kontinente entfielen anteilsmäßig
7,5% der abfliegenden Passagiere auf Asien, 3,7% auf Amerika, 2,9% auf
Afrika und 0,2% auf Australien/Ozeanien.
Das bedeutendste Reiseland
für aus Österreich abfliegende Personen war 2020 mit 0,8 Mio. Fluggästen
Deutschland, wobei der Rückgang zum Vorjahr 72,9% betrug. Danach folgte
das Vereinigte Königreich mit 0,4 Mio. Fluggästen (-70,6% gegenüber
2019), Spanien mit 0,3 Mio. Fluggästen (-79,3% gegenüber 2019), Italien
mit 0,3 Mio. Fluggästen (-76,5% gegenüber 2019) und Griechenland mit
0,2 Mio. Fluggästen (-62,7% gegenüber 2019). Außerhalb Europas wurden
auf Flugzielen in die USA mit 0,1 Mio. Passagieren (-83,4% gegenüber
2019) die meisten Fluggäste gezählt.
London im Linienverkehr, Hurghada im Gelegenheitsverkehr
an erster Stelle
Getrennt nach Linien- und
Gelegenheitsverkehr entfielen von den im Jahr 2020 insgesamt beförderten
Passagieren 9,0 Mio. Fluggäste auf den Linienverkehr und 0,3 Mio. auf
den Gelegenheitsverkehr.
Die bedeutendsten Destinationen für die 4,5 Mio. Passagiere,
die im Linienverkehr von Österreich abreisten, waren London (234.696 Fluggäste),
Berlin (159.877 Fluggäste) und Amsterdam (143.012 Fluggäste). Für die
im Gelegenheitsverkehr abreisenden 0,2 Mio. Fluggäste waren die wichtigsten
Reiseziele 2020 Hurghada (19.686 Fluggäste), London (17.762 Fluggäste)
und Manchester (11.449 Fluggäste).
Frachtaufkommen um 23,8%, Postaufkommen um
60,0% gesunken
Das gesamte Luftfrachtaufkommen
aller österreichischen Flughäfen betrug 188.321 Tonnen (t) im Jahr 2020.
Mit einem Minus von 23,8% gegenüber dem Vorjahr (2019: 247.200 t) war
der Luftfrachtverkehr demnach wesentlich geringer von der Corona-Pandemie
betroffen als die Passagierluftfahrt. Der größte Anteil der Tonnage
(94,0%) entfiel mit 177.114 t auf den Flughafen Wien, der eine Abnahme
von 25,8% gegenüber 2019 meldete. Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr
wurden auch auf den Flughäfen Graz mit 86,5% auf 19 t und Salzburg mit
56,6% auf 44 t verzeichnet. Der Flughafen Linz konnte als einziger Flughafen
einen Anstieg im Frachtaufkommen um 37,3% auf 11.144 t verzeichnen. Auf
den Flughäfen Klagenfurt und Innsbruck wurde 2020 keine Fracht transportiert.
Das gesamte Luftpostaufkommen
sank 2020 mit 6.605 t um 60,0% verglichen zum Vorjahr (16.521 t) und wurde
zur Gänze auf dem Flughafen Wien registriert.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Zivilluftfahrt finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Kommerzieller Luftverkehr bezieht
sich auf den zivilen Luftverkehr in- und ausländischer Verkehrsflugzeuge,
die auf den österreichischen Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt,
Linz und Salzburg starten und landen. Erfasst werden Flugbewegungen
mit Personen-, Fracht- und Postbeförderungen sowie Leerflüge im nationalen
und internationalen Verkehr. Inlandflüge werden mehrfach erfasst, da
sowohl Start als auch Landung auf den einzelnen Flughäfen ausgezählt
werden. In den Werten des Passagier-, Luftfracht- bzw. Luftpostaufkommens
sind jeweils ankommende, abgehende und transitierende Passagiere, Fracht
bzw. Post inkludiert. Die Angaben zu Transitpassagieren (Durchgangsverkehr
ohne Änderung der Flugnummer) enthalten keine Transferfluggäste (Durchgangsverkehr
mit einem Wechsel der Flugnummer). Angaben zur beförderten Luftfracht
beziehen sich auf Güter, die tatsächlich mit Luftfahrzeugen befördert
wurden, weshalb der Luftfrachtersatzverkehr (Beförderungen mittels
Güterkraftfahrzeugen zwischen Flughäfen) nicht in die Berechnungen
einbezogen wurde.
Monat | Flüge | VÄR
VJM | Fluggäste | VÄR
VJM | Fracht
in Tonnen | VÄR
VJM | Post
in Tonnen | VÄR
VJM |
---|
Jänner | 24.772 | 5,4% | 2.587.588 | 11,4% | 17.532 | -5,1% | 1.501 | 14,6% |
---|
Februar | 24.073 | 6,9% | 2.569.755 | 7,5% | 17.724 | 3,1% | 1.008 | -10,0% |
---|
März | 13.242 | -50,6% | 1.017.472 | -65,3% | 18.382 | -16,9% | 665 | -51,3% |
---|
April | 1.103 | -95,8% | 12.800 | -99,6% | 12.729 | -40,5% | 97 | -93,1% |
---|
Mai | 1.195 | -95,7% | 21.204 | -99,3% | 14.412 | -30,5% | 150 | -88,1% |
---|
Juni | 2.657 | -90,8% | 141.369 | -95,8% | 12.643 | -36,4% | 225 | -78,9% |
---|
Juli | 8.538 | -71,4% | 617.282 | -82,7% | 14.714 | -28,1% | 342 | -70,7% |
---|
August | 11.505 | -60,6% | 858.375 | -75,8% | 13.880 | -31,8% | 420 | -66,7% |
---|
September | 10.326 | -64,0% | 613.410 | -81,7% | 15.856 | -24,5% | 560
| -59,1% |
---|
Oktober | 7.941 | -71,1% | 410.903 | -86,9% | 16.946 | -25,7% | 589 | -64,4% |
---|
November | 4.599 | -80,8% | 186.631 | -92,9% | 17.085 | -25,3% | 512 | -67,3% |
---|
Dezember | 4.477 | -82,0% | 234.392 | -91,7% | 16.418 | -17,5% | 535 | -72,9% |
---|
2020 | 114.428 | -64,2% | 9.271.181 | -74,4% | 188.321 | -23,8% | 6.605 | -60,0% |
---|
|
Flughafen | Flüge | Passagiere | Fracht | Post |
---|
in
Tonnen |
---|
Wien | 2020 | 95.879 | 7.813.743 | 177.114,1 | 6.605,0 |
---|
| 2019 | 266.802 | 31.661.727 | 238.836,6 | 16.521,0 |
---|
| Veränderung
in % | -64,1 | -75,3 | -25,8 | -60,0 |
---|
Graz | 2020 | 4.002 | 199.510 | 18,5 | - |
---|
| 2019 | 14.721 | 1.036.925 | 137,5 | - |
---|
| Veränderung
in % | -72,8 | -80,8 | -86,5 | - |
---|
Innsbruck
| 2020 | 4.977 | 487.437 | - | - |
---|
| 2019 | 12.106 | 1.144.541 | 4,9 | - |
---|
| Veränderung
in % | -58,9 | -57,4 | -100,0 | - |
---|
Klagenfurt | 2020 | 878 | 49.395 | - | - |
---|
| 2019 | 3.198 | 209.434 | - | - |
---|
| Veränderung
in % | -72,5 | -76,4 | - | - |
---|
Linz | 2020 | 2.022 | 51.306 | 11.144,4 | - |
---|
| 2019 | 6.492 | 436.024 | 8.119,2 | 0,0 |
---|
| Veränderung
in % | -68,9 | -88,2 | 37,3 | -100,0 |
---|
Salzburg | 2020 | 6.670 | 669.790 | 44,4 | - |
---|
| 2019 | 16.626 | 1.717.991 | 102,3 | - |
---|
| Veränderung
in % | -59,9 | -61,0 | -56,6 | - |
---|
Insgesamt | 2020 | 114.428 | 9.271.181 | 188.321,5 | 6.605,0 |
---|
| 2019 | 319.945 | 36.206.642 | 247.200,4 | 16.521,0 |
---|
| Veränderung
in % | -64,2 | -74,4 | -23,8 | -60,0 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Dipl.-Ing. Sabine SCHUSTER, Tel.: +43 1 71128-7360 bzw. sabine.schuster@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 24.02.2021