Pressemitteilung:
Transportaufkommen und Transportleistung auf der Schiene 2019 das zweite Jahr in Folge gesunken
Wien, 2020
Transportaufkommen im Transitverkehr am größten
Der größte Anteil des Transportaufkommens entfiel
2019 mit 29,5% auf den Transitverkehr (30,3 Mio. t). Etwas mehr als ein
Viertel des gesamten Transportvolumens wurde dem Inlandverkehr (27,3%
mit 28,0 Mio. t) bzw. dem grenzüberschreitenden Empfang (26,5% mit 27,2 Mio. t)
zugeordnet. Der geringste Anteil (16,6%) entfiel auf den grenzüberschreitenden
Versand (17,1 Mio. t). Mengenmäßig zeigte sich im Vergleich mit dem
Vorjahr im grenzüberschreitenden Empfang ein leichter Zuwachs
Mehr als die Hälfte der Tonnage auf Wegstrecken von mehr als 300 Kilometern befördert
Die durchschnittliche Beförderungsweite auf der Schiene betrug im Jahr 2019 211,9 Kilometer (km). 55,1% der Tonnage (2018: 53,3%) wurde dabei auf Wegstrecken von mehr als 300 km befördert, 38,4% (2018: 36,5%) auf Strecken von mehr als 500 km.
89% der gesamten Tonnage von inländischen Eisenbahnen befördert
2019 entfielen auf die inländischen Bahnen 89,1% (91,4 Mio. t) der gesamten Tonnage bzw. 91,4% (19,9 Mrd. tkm) der gesamten Transportleistung. Ausländische Bahnen waren mit Ausnahme des Inlandverkehrs in allen Verkehrsbereichen tätig, wobei diesen insgesamt 11,2 Mio. t (Anteil: 10,9%) und nahezu 1,9 Mrd. tkm (Anteil: 8,6%) zugerechnet wurden.
Erze, Steine und Erden am häufigsten befördert
Von den insgesamt 102,6 Mio. t an transportierten Gütern entfielen im Berichtsjahr 12,4 Mio. t bzw. 12,1% auf "Erze, Steine und Erden; sonstige Bergbauerzeugnisse; Torf; Uran- und Thoriumerze", gefolgt von "Metallen und Halbzeug daraus; Metallerzeugnissen, ohne Maschinen und Geräte" mit 7,4 Mio. t und einem Anteil von 7,2% sowie "Erzeugnissen der Landwirtschaft, Jagd und Forstwirtschaft; Fische und Fischereierzeugnisse" mit rund 7,2 Mio. t und einem Anteil von 7,0%. 41,0 Mio. t bzw. 40,0% der ausgewiesenen Tonnage wurden als "nicht identifizierbare Güter" ausgewiesen, weil über die Art der in intermodalen Transporteinheiten transportierten Güter häufig keine Informationen verfügbar waren.
9,6 Mio. t (Anteil: 9,4%) wurden als Gefahrgut klassifiziert, wovon mit 6,4 Mio. t zwei Drittel (Anteil: 66,1%) "entzündbare flüssige Stoffe" waren, gefolgt von "ätzenden Stoffen" mit 1,3 Mio. t sowie "verschiedenen gefährlichen Stoffen und Gegenständen" mit 0,9 Mio. t (Anteile: 13,1% bzw. 9,6%).
Rund 1,8 Mio. Container, Wechselaufbauten und Sattelanhänger transportiert
Im Jahr 2019 wurden im unbegleiteten Güterverkehr nahezu 1,8 Mio. Container, Wechselaufbauten und Sattelanhänger mit einem Transportgewicht von zusammen 35,5 Mio. t befördert, wovon nahezu jedes fünfte Transportbehältnis (19,7%) leer war. Fast 2,4 Mio. Twenty-foot Equivalents (TEU; siehe Methodenbox) entfielen auf beladene und fast 0,5 Mio. TEU auf unbeladene Transporteinheiten.
44% der Güter im Transitverkehr werden zwischen Deutschland und Italien transportiert
22,1 Mio. t bzw. 73,0% (2018: 74,3%) der im Transitverkehr beförderten Güter wurden in Deutschland ein- oder ausgeladen. 7,7 Mio. t davon wurden in Deutschland ein- und in Italien ausgeladen, 5,8 Mio. t nahmen den Weg in umgekehrter Richtung. Damit entfielen zusammen 44,4% (Anteil 2018: 46,5%) der gesamten im Transit beförderten Tonnage auf das Länderpaar. Auf die Relationen Deutschland-Ungarn und Ungarn-Deutschland entfielen 2019 zusammen fast 3,1 Mio. t, was einem Anteil von 10,2% (2018: 10,3%) entspricht.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Daten stammen aus einer Vollerhebung
in Zusammenarbeit mit meldepflichtigen Eisenbahnunternehmen, die Güterverkehr
auf dem österreichischen Schienennetz im Jahr 2019 betrieben. Die Zuordnung
zu den einzelnen Verkehrsbereichen erfolgt auf Basis der in den Frachtbriefen
angegebenen Ein- und Ausladeorte.
Das Transportaufkommen ist die Menge
der beförderten Güter in Tonnen.
Die Transportleistung ist das Produkt
aus Transportaufkommen und der zurückgelegten Wegstrecke in Kilometern.
TEU: Twenty-foot Equivalent Unit; 1
TEU entspricht einem 20-Fuß-ISO-Container.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Manfred RUDLOF, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA