Erhebungsbogen
Die Struktur der Fragebogen ergibt sich
- aus einer für alle Wirtschaftszweige identen Güterliste mit vorgegebenen Energieträgern zur Erfassung des Energieeinsatzes,
- aus der Güterliste A bestehend aus den branchenspezifischen Gütern mit Referenz auf die unterschiedlichen ÖCPA-Ebenen (abgeleitet aus dem Güterverzeichnis GV PI JJJJ) zur Erfassung der im Produktionsprozess in der Berichtsperiode eingesetzten Güter sowie
- aus der sogenannten Güterliste B, die die Möglichkeit bietet, jene im betrieblichen Produktionsprozess verwendeten Produkte anzuführen, die nicht in der Güterliste A (und damit auch nicht im Güterverzeichnis) auffindbar bzw. identifizierbar sind, wobei diese Produkte und Bezugnahme auf die Kombinierte Nomenklatur, ÖPRODCOM oder auch in Form der betriebseigenen Terminologie oder handelsüblicher Bezeichnung eingetragen werden können.
Die Auskunftspflichtigen haben neben der freien Wahl des Meldemediums darüber hinaus die Möglichkeit, anstelle des rechnungsmäßig oftmals nicht vorhandenen Energie- und Gütereinsatzwerts den Bezug laut Faktura an Stelle des Einsatzes (allerdings unter gleichzeitiger Angabe der Lagerveränderungen +/- Lagersaldo) anzugeben.
Erläuterungen
Für die Gütereinsatzerhebung stehen zu den Fragebogen folgende Erläuterungen zur Verfügung.
PI 2021 Erläuterung (298KB) | Detaillierte Erläuterungen und Ausfüllhilfen zu den Merkmalsgruppen bzw. Merkmalen |
---|---|
PI 2021 Kurzerläuterung (159KB) | Kurze Information zur Erhebung |
Musterfragebogen
Nachstehend finden Sie zu Ihrer Information eine Tabelle mit Musterfragebogen Zum Aufruf eines Fragebogens für bestimmte Wirtschaftszweige im PDF-Format (die Größe der Dateien variiert dabei zwischen 400 KB und 900 KB) klicken Sie bitte auf die in der Spalte "Fragebogen-(List-)Typ" angeführte Bezeichnung. Wir bitten Sie höflich, diese nicht zur Erfüllung der Auskunftspflicht zu verwenden, da diese Formulare keine vorgedruckten Identifizierungsmerkmale enthalten und daher nicht automatisch als „eingelangt“ registriert werden können!
Güterverzeichnisse
Die für die Gütereinsatzerhebung maßgebliche Gütersystematik auf europäischer und nationaler Ebene ist
- die CPA 2015 [Verordnung (EU) Nr. 1209/2014 der Kommission vom 29. Oktober 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 451/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer neuen statistischen Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen (CPA) und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3696/93 des Rates] sowie
- das nationale Pendant ÖCPA,
welche die Grundlage für die Erstellung des jährlichen Güterverzeichnisses (GV – PI JJJJ) bildet.
Dabei werden aus den Güterkategorien (6-Stellern) der ÖCPA (teilweise auch durch das Höher-Aggregieren in Form der Verwendung von 5-Stellern, 4-Stellern usw. anstelle von 6-Stellern, somit durch Vergröberung) die erforderlichen Güterpositionen des jährlichen Güterverzeichnisses definiert. Aus diesem Güterverzeichnis werden unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Bedeutung der einzelnen Güterpositionen die in Beziehung zur jeweiligen Aktivität (Aktivitätsgruppe) stehenden 44 Güterlisten generiert. Die Güterlisten werden vollständig in die branchenspezifischen Fragebogen eingearbeitet („vorgedruckte Güterlisten“). Damit bilden sie einerseits in Summe ein möglichst tiefes und aussagekräftiges und homogenes System an Inputgütern für die jeweilige Referenzperiode, andererseits ermöglicht die Tatsache, dass die auf einer bestimmten ÖCPA-Ebene definierten physischen Güter zu Positionen der aktuellen Kombinierten Nomenklatur (KN) des Außenhandels referenzieren, eine mehr oder weniger detaillierte branchenspezifische Analyse des Güterkreislaufs. Darüber hinaus gibt es eine KN-Importfunktion mit automatisierten Umcodierungen im Webfragebogen eQuest. Das Güterverzeichnis GV-GES 2021 sowie Korrespondenzen zu KN und ÖCPA finden Sie in der Klassifikationsdatenbank.
Die detaillierten Güterverzeichnisse einschließlich der zum Verständnis notwendigen Erklärungen werden Ihnen auch in Form von PDF-Dokumenten angezeigt, wenn Sie auf das betreffende Verzeichnis klicken:
Referenzjahr 2021 | Referenzjahr 2020 |
---|---|
Güterverzeichnis GV-GES 2021 (386KB) | Güterverzeichnis GV-GES 2020 (386KB) |