Betriebliche Weiterbildung (CVTS6)
- Was ist die Erhebung über betriebliche Weiterbildung und wofür werden Daten dazu erhoben?
- Warum wurde mein Unternehmen ausgewählt?
- Webfragebogen
- Papierfragebogen
- Was passiert mit meinen Angaben?
Was ist die Erhebung über betriebliche Weiterbildung und wofür werden Daten dazu erhoben?
Kognitive, technische und kommunikative Kompetenzen sowie aktuelles Fachwissen sind in sich immer rascher wandelnden und komplexer werdenden Wirtschafts- und Lebenswelten Voraussetzung für den Erfolg der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Daraus resultiert eine steigende Bedeutung der Weiterbildung in Unternehmen.
Die Erhebung über betriebliche Weiterbildung (Continuing Vocational Training Survey – CVTS) wird in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union alle fünf Jahre durchgeführt. Gegenstand der Erhebung sind betriebliche Weiterbildungskurse und andere Formen betrieblicher Weiterbildung sowie die Lehrlingsausbildung. Als Unternehmenserhebung liegt die Besonderheit und Stärke von CVTS darin, das Thema aus der Perspektive von Unternehmen zu beleuchten und auch die Weiterbildungspolitik der Unternehmen ausführlich zu thematisieren.
Diese Erhebung beruht europaweit auf einer einheitlichen Methodik und gleichen Definitionen. Aufgrund des harmonisierten Fragenprogramms, das in allen EU-Mitgliedsländern angewendet wird, ist eine europaweite Vergleichbarkeit gewährleistet.
Die Ergebnisse der Erhebung über betriebliche Weiterbildung stehen Ihnen kostenlos auf unserer Website zur Verfügung.
Informationen und Ergebnisse auf europäischer Ebene finden Sie auf der Website von Eurostat.
Warum wurde mein Unternehmen ausgewählt?
Statistik Austria wurde mit der Durchführung dieser
Erhebung vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
(BMDW) und vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat)
beauftragt. Dabei werden alle fünf Jahre rund
Die Erhebung basiert auf EU-Verordnungen, die Österreich dazu verpflichten, alle fünf Jahre Daten über die Weiterbildung in Unternehmen zu berichten. Die Teilnahme ist für Unternehmen freiwillig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Rechtsgrundlagen.
Wie kann ich an der Erhebung teilnehmen?
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Daten elektronisch über unseren Webfragebogen „eQuest-Web“ oder mittels Papierfragebogen zu melden. Umfassende Informationen diesbezüglich erhalten Sie unter Erhebungsunterlagen.
Webfragebogen
Nutzen Sie folgende Schaltfläche „Zum Fragebogen“, um den Webfragebogen aufzurufen. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort finden Sie auf der ersten Seite des Ihnen per Post übermittelten Schreibens.
Bei Ihrer erstmaligen Anmeldung ist es zwingend notwendig, das Passwort zu ändern und ein von Ihnen gewähltes Passwort zu vergeben. Dieses muss zwölfstellig sein und mindestens einen Groß- und Kleinbuchstaben enthalten (Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt). Nach Bestätigung des neuen Passworts wählen Sie auf der Folgeseite „eQuest-Web“ und öffnen anschließend den Fragebogen „Erhebung über betriebliche Weiterbildung“.
Weitere Nutzungshinweise finden Sie unter Erhebungsunterlagen.
Es besteht für Ihr Unternehmen auch die Möglichkeit, die Meldung über das Unternehmensserviceportal (USP) nach entsprechender Registrierung abzugeben. In diesem Fall benötigen Sie keine erhebungsspezifischen Zugangsdaten von Statistik Austria für Ihre Meldung (Benutzerkennung, Passwort), der Zugang erfolgt in diesem Fall über die für das USP geltenden Autorisierungsregeln
Papierfragebogen
Sie haben auch die Möglichkeit, die Meldung mittels
Papierfragebogen abzugeben. Die Formulare können Sie telefonisch unter
STATISTIK AUSTRIA
Direktion BEVÖLKERUNG, Bereich Arbeitsmarkt und Bildung
Guglgasse 13, 1110 Wien
retourniert oder in elektronischer Form per E-Mail
an cvts@statistik.gv.at
oder an die Faxnummer
Was passiert mit meinen Angaben?
Da uns der Schutz Ihrer Daten ein Anliegen ist, wird Ihre Meldung selbstverständlich entsprechend der im Bundesstatistikgesetz festgelegten statistischen Geheimhaltungspflicht streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet werden. Ebenso werden die Ergebnisse in einer Weise publiziert, dass ein Rückschluss auf Ihr Unternehmen nicht möglich ist.
Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation.